Psychisches Leid fühlt sich nicht immer auf den ersten Blick nach einer Erkrankung an, wirkt sich jedoch beeinträchtigend auf das Leben der Betroffenen aus:
Manche Menschen beschreiben, dass sie die Lust und Motivation
verlieren, Erledigungen zu machen und sogar aus dem Bett
aufzustehen, wird immer anstrengender.
Einige fühlen sich ständig traurig oder wie abgeschnitten von
ihren Gefühlen. Es gibt welche, die in negative
Gedankenspiralen und Verzweiflung geraten.
Andere beschreiben, dass sie im Laufe der Zeit vorsichtiger
geworden sind, ihnen soziale Begegnungen unangenehm wurden, so
dass sie lieber darauf verzichten. Bei manchen hat sich die
Vorsicht dann in Ängstlichkeit ausgeweitet und zur
Einschränkung ihrer Lebensfreude, ihrer Kontakte und
Möglichkeiten geführt.
Einige können benennen, wovor sie zurückschrecken, für andere
ist völlig unklar, was sie beunruhigt, bei wieder anderen
überfällt die Angst unvermittelt und überwältigend.
Zuweilen stellen Menschen fest, dass sie sich immer wieder in Konflikten wiederfinden, die wie plötzlich auftreten oder an die sie sich längst gewöhnt haben. Solche Konflikte können sowohl die engsten Beziehungen betreffen, als auch entferntere, z.B. am Arbeitsplatz. Bei manchen kommt es zu wiederholten Trennungen oder Arbeitsplatzwechseln.
Andere kämpfen mit psychosomatischen Erkrankungen oder mit plötzlichen Schicksalsschlägen, mit denen sie versuchen, einen Umgang zu finden.
Die Gründe und Ausdrucksformen der Erkrankungen sind so vielfältig wie die Menschen, denen sie begegnen. Allen gemeinsam ist, dass Schwierigkeiten schon länger auftreten und Leid erzeugen – bei den Betroffenen selbst oder in ihrem Umfeld.
Grundsätzlich können Sie sich mit jedem psychischen Leid, das sich beeinträchtigend auf Ihr Leben auswirkt, an mich wenden. Ob und in welcher Form eine Behandlung für Sie sinnvoll ist, finden wir gemeinsam in einem oder mehreren Vorgesprächen heraus. Die Möglichkeit der Behandlung hängt nicht unbedingt an konkreten Diagnosen. Das Angebot einer ambulanten Praxis bietet jedoch nicht für alle Umstände ausreichend Unterstützung.
Ich verstehe meine Arbeit als neutral gegenüber dem gewählten Lebensweg meiner Patient:innen. Menschen, die zunächst einmal nicht in die für sie vorgesehenen Bahnen gepasst haben oder passen, heiße ich ausdrücklich willkommen.
In meiner Praxis liegt der Schwerpunkt auf Gruppenpsychotherapie. In geringerem Umfang biete ich auch Einzelpsychotherapie an.
Nach einem oder mehreren Vorgesprächen
Nach Vorgesprächen im Einzel- oder Gruppensetting
Grundsätzlich profitieren die meisten Betroffenen psychischer Erkrankungen sowohl vom Einzel- als auch vom Gruppensetting. Psychische Erkrankungen haben häufig Auswirkungen auf die sozialen Fertigkeiten der Betroffenen, welche sich in einem psychotherapeutischen Gruppensetting besonders gut bearbeiten lassen.
Weitere Informationen zu den Behandlungsverfahren finden Sie bei der Bundes-Psychotherapeuten-Kammer (BPtK):
[Bei meiner Praxis handelt es sich um eine Privatpraxis. Bei privat Krankenversicherten und Selbstzahler:innen erfolgt die Rechnungslegung gemäß GOP in Verbindung mit GOÄ. Ich rechne darüberhinaus mit Beihilfestellen ab, oder nach dem Kostenerstattungsverfahren der gesetzlichen Krankenkassen.]
[Da ich über die entsprechende Zulassung verfüge, kann ich die Leistungen, die ich anbiete mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.]